Haus Lohmann

Das Haus Lohmann ist ein bemerkenswertes repräsentatives Fachwerkgebäude einer abgeschlossenen Bauepoche des ursprünglich bäuerlichen Ortes Brinkum. Bei dem Haus handelt es sich um einen Zweiständerfachwerkbau als Hallenhaus, das einen bäuerlichen Hauptbau darstellt. Als Erbauungszeit ist das 18. Jahrhundert anzunehmen.
Nach dem Erwerb durch die Gemeinde Stuhr wurde das Haus restauriert und als Seniorenbegegnungsstube einer neuen Zweckbestimmung übergeben. Die alten Hausstrukturen und die innere Raumaufteilung mit Wohnung im Backsteinwohnteil unter dem Strohdach, Fleet, Diele und ehemaligen Ställen wurden für die Seniorenarbeit übernommen und mit neuem Leben gefüllt.
Dort, wo einst die Heu- und Kornwagen über die Luke entladen wurden, ist jetzt der große Versammlungsraum. Die Lehmdiele wurde durch ein Stabparkett ersetzt. Unter den Hillen – im früheren Kuhstall ist der Werkbereich, in den gegenüberliegenden alten Pferdeställen blieben die Futterkrippen erhalten – wird jetzt getöpfert.
Kontakt:
Ev.-luth. Kirchengemeinde Brinkum
Quelle: Gemeinde Stuhr – www.stuhr.de


Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich einBrunnen von 1718.

Fotos: Rainer Mewe
Geschichte des Hauses
Hausname: Fassens, weil das Haus von 1530 bis 1659 im Besitz von Fassmer (Vassmer) war.
1530 1580 1585 1596 Vor 1659 1678 1696 Vor 1737 Vor 1747 1777 1786 1826 1875 |
Fassmer Henrich Vassmer Heinrich Vassmer Heinrich Vassmer, gen. MeyerTochter Margarethe OO Dietrich Buschmann Dietrich Buschmann Hinrich BuschmannDiedrich BuschmannWw. Metje Buschmann OO Dietrich Müller Wöbbeke Müller OO Albert Lohmann Albert Lohmann Dietrich Lohmann Johann Hinrich Lohmann durch Erbschaft von der Witwe seines Bruders Dietrich Dietrich Lohmann Dietrich Lohmann, Oberlandwirtschaftsrat a. D. Dr. Dietrich Lohmann Ilse Lohmann Gemeinde Stuhr |
Quelle: VHS-Geschichtswerkstatt Brinkum 2006