Brinkumer Geschichten
Das Bild
Kinderabenteuer im Schatten des Brinkumer Kirchturms von Harry Schröder Geschrieben ca. 2000 »»» Als PDF »»» Der Maler Berthold Mügge wurde 1896 in Worpswede geboren und ist dort 1970 gestorben. |
Festzeitung für den Herrenabend des dram. Vereins vom 7. November 1912
Geschrieben in Sütterlin, in lateinische Schrift übertragen von Harry Schröder 2008 »»»
Brinkumer Dorfgeschichten
von Hans Peters, September 1941
Auf plattdeutsch »»»
Ins Hochdeutsche übertragen von Harry Schröder »»»
Lieben Gott sein Bleistift
Karl-Heinz Meyer erzählt Geschichten aus Bremen und umzu (Auszüge)
– Weihnachtsbaumkauf
– Reise zur Loreley
– Auf nach Rüdesheim
– Der Schützenball
– Der Mähwettbewerb
– Robert Tewes
– Balbos Familienausflug
– Balbo und die Autobahnpolizei
– Schorse Lehmann
– Skilanglauf im Harz
– Balbos Kegeltrip
Neue Geschichten
Renates Geburt
von Wolfgang Rau
Die Geschichte erzählt von der Geburt einer Brinkumerin in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges, genau am 16.4.1945.
Natürlich wurden in den Kriegsjahren viele Kinder unter besonderen, auch sehr gefährlichen, Umständen geboren. Diese Geburt aber, mitten hinein in die letzten Kampfhandlungen um Brinkum, ist nicht nur der Mutter und aus Erzählungen der Tochter, auch vielen anderen, irgendwie Beteiligten, in bleibender Erinnerung. »»»
Der Krieg ist zu Ende
Bericht eines Brinkumers über seine Zeit in der Kriegsgefangenschaft »»»
Tagebuchaufzeichnungen eines 17 jährigen von Harry Schröder »»»
Fußball im Nachkriegsbrinkum
Mündliche Berichte von Zeitzeugen, aufgeschrieben von Wolfgang Rau »»»
Als PDF zum Ausdrucken »»»
„Erinnerungen an meine Großmutter“
Die folgende Geschichte beschreibt u.a. das Leben auf dem Lande in der Zeit von 1947 bis 1952. Die Großmutter war in dieser Zeit 52 bis 57 Jahre alt. Die Enkelin, die sich an ein liebevolles Verhältnis zur „Oma“ und an eine unbeschwerte Kindheit erinnert, wurde im Herbst 1944 geboren.
Aufgeschrieben von Wolfgang Rau »»»
Als PDF zum Ausdrucken »»»
Erinnerungen an die Kriegsjahre 1943 bis 1945
Die folgenden Erinnerungen wurden im Jahre 2004 aufgeschrieben. Ein Vater und Großvater machten sich auf Drängen der Familie daran, das aufzuschreiben, was ihnen aus den letzten Kriegsjahren in Erinnerung geblieben war. Der Bericht liefert damit einen interessanten und lehrreichen Beitrag zur Kriegsgeschichte. Gleichzeitig offenbart er damit, was Menschen zugemutet werden musste und dauerhaft beschäftigte.
Überarbeitet von Wolfgang Rau »»»
Als PDF zum Ausdrucken »»»
Als die Zeitung noch ein Ei kostete
Familienbetrieb Rauschert existiert seit 1903
Mehr…
Heimatblätter
Herausgegeben vom Ring der Heimatfreunde – Brinkum 1934 »»»
Handel in Brinkum vor 1939
von Jonny Coors »»»
Der erste „adlig freie Hof“ in Brinkum
Besitzerfolge und Geschichte
von Harry Schröder – April 2009 – »»»
Jubiläum: 100 Jahre Kleinbahn
Streckenfreigabe am 1. Oktober 1908
Mehr…
„Bau einer Markthalle“
Die Chauken – Vorfahren der Brinkumer
Dokumentation der Schul-Geschichtswerkstatt AG (05-08)
Schuljahr 2006/2007
Reise in die Zeit der Chauken »»»
Mit der Geschichtswerkstatt Brinkum auf Spurensuche durch das westliche Brinkum
Das Rad in Fahrt
Eine Ausstellung der VHS-Geschichtswerkstatt Brinkum im alten Pfarrhaus vom 26. März bis 9. April 2006
Ergänzende Literatur:
Die Leister
Presse:
Brinkum seit über 300 Jahren in Fahrt
Mehr »»»
Brinkumer Bürger profitierten vom Warenverkehr
Mehr »»»
Zukunft braucht Erinnerung
Ausstellungen der VHS-Geschichtswerkstatt Brinkum im Lohmannschen Haus und im Schaumlöffelbunker im April 2005
Berichte in der Presse:
Ausstellung im Bunker
Zum Artikel »»»
Erinnern im Bunker
Zum Artikel »»»
Gemälde, Gräber und Germanen
Eine Ausstellung der Geschichtswerkstatt vom 09.05. bis 19.05.2002
Rund um den Brinkumer Kirchturm
Eine Ausstellung der Geschichtswerkstatt vom 11. Februar bis 02. März 2001
Auszug aus der Dokumentation
Die Brinkumer Postgeschichte
Aufzeichnungen von Harry Schröder
Oktober 1992